
Digitale Spiele und dreißig Jahre Wiedervereinigung
Für einen großen Teil der Bevölkerung, quer durch alle Schichten und Altersgruppen, sind digitale Spiele längst ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung. Je nachdem, wie Entwickler:innen diese Spiele anlegen, transportieren sie bestimmte kulturelle, gesellschaftliche und historische Vorstellungen. Auch das Verhältnis beider deutscher Staaten greifen sie auf.
Randerscheinungen
Allerdings dominieren die Darstellungen in der Regel militärische oder geopolitische Themen. Dadurch werden viele bedeutende Aspekte einer deutsch-deutschen Geschichte eher vernachlässigt. Insbesondere bleibt eine mitmenschliche Ebene eher schwach vertreten, obwohl es dafür bereits erfolgreiche Spielprinzipien gäbe. Manche Hinweise auf die Wiedervereinigung sind wiederum bemerkenswert kreativ.
Historiker Dr. Nico Nolden zeigt in seinem Abendvortrag am 29. September um 19.30, welche historischen Perspektiven digitale Spiele wählen, welche fehlen und wie dadurch der Prozess der Einigung zwischen Ost und West erscheint. Anschließend seid ihr als die Besucher:innen herzlich eingeladen, eure Sicht auf digitale Spiele und die Deutsche Einheit in eine Diskussion einzubringen.
Der Referent
Seit mehr als zehn Jahren forscht Dr. Nico Nolden an Geschichte und digitalen Spielen. Zunächst schrieb er über historische Aspekte in digitalen Spielen, der Branchengeschichte und der Spielkultur in seinem Blog Keimling. Ab 2014 baute er für Historiker:innen an der Universität Hamburg das GameLab der Public History und die Spielesammlung Ludothek auf. 2019 wechselte er an die Leibniz Universität Hannover, um dort Lösungen zwischen Virtueller Realität sowie Gedenkstätten und Museen als neuen Schwerpunkt erforschen. 2020 veröffentlichte er das Buch „Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissensysteme“. Bei anders & wissen. das projektlabor ist er Experte für Digital Public History.
Wann?
29. September 2020
19:30 – 21:00 Uhr
Zentralbibliothek
der Bücherhallen Hamburg
Hühnerposten 1
20097 Hamburg
Vortragender
Dr. Nico Nolden
(Leibniz Universität Hannover)
Zielgruppe
Alle
12-99
Kostenfrei
Mail
post@wieder-vereint.hamburg
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „Wieder vereint !? – 30 Jahre Deutsche Einheit in Hamburg“, eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg mit anders & wissen. das projektlabor in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Das Projekt wird von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert.